Lebende Indikatoren

Beschreibung

Flechten sind auf ihren Lebensraum spezialisiert. Einige bevorzugen Licht, andere Schatten, andere wiederum brauchen eine saure oder eine basische Umgebung und sterben bei der Veränderung ihrer Umgebung ab.

Die Schadstoffbelastung in der Luft, neue Praktiken in Land- und Forstwirtschaft und die Folgen des Klimawandels haben dazu geführt, dass sich seit der Industrialisierung die Zusammensetzung der Flechtengemeinschaften in Deutschland verändert hat. Dadurch eignen sich Flechten als sogenannte Bioindikatoren (Zeigerorganismen). Je nach Vorkommen der Arten kann auf die Belastung der Luft durch Schadstoffe oder Eutrophierung (Nährstoffeintrag) geschlossen werden. Unsere Flechtensammlung kann dabei dem Vergleich dienen: Sie dokumentiert nicht nur das Vorkommen einer Flechte an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit, sondern auch, wie gut entwickelt die Exemplare einst waren.

Auch zur Altersdatierung von Gesteinen können Flechten herangezogen werden. Aufgrund der konstanten Wachstumsrate von Landkartenflechten lässt sich das Alter der Gesteine bestimmen, auf denen sie wachsen. Diese Methode wird Lichenometrie genannt. So wurden mit ihrer Hilfe die kolossalen Steinskulpturen der Osterinsel (Rapa Nui) auf ein Alter von 400 Jahren datiert.

Quellen

Follmann, G. (1961). Lichenometrische Altersbestimmungen an vorchristlichen Steinsetzungen der polynesischen Osterinsel. Naturwissenschaften, 48, 627-628.

Schöller, H. (1997). Flechten. Geschichte, Biologie, Systematik, Ökologie, Naturschutz und kulturelle Bedeutung.  Kleine Senckenberg-Reihe, 1. Auflage, Band 27. Frankfurt am Main, Deutschland: Kramer.

Thüs, H. (2018). Ein neuer Kurator für die Botanik (fast) ohne Pflanzen. Abgerufen am 20. Februar 2021, von https://smnstuttgart.com/2018/02/09/ein-neuer-kurator-fuer-die-botanik-…

Wirth, V. (1995). Die Flechten Baden-Württembergs. Teil 1-2. Stuttgart (Hohenheim), Deutschland: Ulmer.

Wirth, V., Hauck, M., von Brackel, W., Cezanne, R., de Bruyn, U., Dürhammer, O., Eichler, M., Gnüchtel, A., John, V., Litterski, B., Otte, V., Schiefelbein, U., Scholz, P., Schultz, M., Strordeur, R., Feuerer, T., & Heinrich, D. (2011). Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(6), 7-122.