Anhand der Jahresringe, der jährlichen Wachstumsschichten eines Baumes, lässt sich nicht nur das Alter eines Baumes ablesen, sondern auch seine Wachstumsgeschichte. Das Wachstum eines Baumes verläuft nämlich nicht gleichmäßig oder in sich wiederholenden Abfolgen, sondern in einer historisch einmaligen Folge. In Jahren mit guten Wachstumsbedingungen sind die Jahresringe breiter, bei schlechten Wachstumsbedingungen hingegen schmaler. Dadurch ergibt sich eine charakteristische Abfolge von schmalen und breiten Jahresringen.
Werden die Jahresringabfolgen von verschiedenen Bäumen einer Region miteinander verglichen und können zur Deckung gebracht werden, bedeutet dies, dass die Bäume zur gleichen Zeit gewachsen sind. Durch die Überlagerung von Jahresringabfolgen vieler Bäume entsteht dann eine Jahresringabfolge, eine sogenannte Jahresringchronologie, die aufgrund der überlappenden Lebenszeiten der Bäume viele Jahrtausende abdecken kann. Eine Jahresringchronologie kann dann zur Datierung weiterer Baumproben aus dieser Region verwendet werden.
Die Datierung mithilfe von Jahresringen wird als Dendrochronologie (von griechisch Dendron, Baum) bezeichnet. Sie kommt in verschiedenen Wissenschaften und Forschungsbereichen zum Einsatz: In der Naturwissenschaft wird durch die Verknüpfung von Klimadaten und Jahresringchronologien beispielsweise die Reaktion von Bäumen auf Umwelteinflüsse erforscht. Aber auch für die kunstgeschichtliche Forschung und die Denkmalpflege ist die Dendrochronologie eine wichtige Datierungsmethode, da beispielsweise die Bauzeiten von hölzernen Gebäuden oder das Alter von wertvollen Musikinstrumenten bestimmt werden können.

Mit einer Lebensspanne von 703 Jahren ist derjenige Küsten-Mammutbaum (Sequoia sempervirens), von dem unsere Baumscheibe stammt, für die Dendrochronologie ebenfalls interessant, da er lückenlos einen langen Zeitraum dokumentiert. Um einen Bezug zur Menschheitsgeschichte darzustellen, haben wir die Jahresringe, die während bedeutenden Ereignissen wie der Ankunft von Christoph Kolumbus in Amerika oder der ersten bemannten Mondlandung entstanden sind, mit kleinen Fähnchen markiert.