Warnen, tarnen und täuschen

Beschreibung
Präparate der Gottensanbeterinnenart Teufelsblume (Idolomantis diabolica)

 

So unterschiedlich sie auch aussehen, in ihrem jeweiligen Lebensraum sind Gottesanbeterinnen perfekt getarnt. So imitiert beispielsweise die in Ostafrika verbreitete Teufelsblume (Idolomantis diabolica) eine Blüte und ist damit nicht nur vor Fressfeinden geschützt – sondern wird auch von ihrer Beute nicht so schnell bemerkt. Andere Arten, wie die ebenfalls in Ostafrika vorkommende Große Astmantis (Heterochaeta orientalis) ähneln Zweigen. Die Westafrikanische Mantis (Pseudocreobotra ocellata) und die Afrikanische Blütenmantis (Pseudocreobotra wahlbergii) haben Ausstülpungen an Hinterleib und Beinen, die wie viele kleine Blüten aussehen. Aber nicht nur in Farbe und Form sind Gottesanbeterinnen wahre Meisterinnen der Tarnung: Mit ihren Bewegungen täuschen sie Pflanzenteile vor, die sich im Wind bewegen.

 

Präparate der Westafrikanischen Mantis (Pseudocreobotra ocellata) und der Afrikanischen Blütenmantis (Pseudocreobotra wahlbergii)

 

Fliegt die Tarnung doch einmal auf, hilft nur noch eines: Abschreckung. Die Westafrikanische Mantis (P. ocellata) und die Afrikanische Blütenmantis (P. wahlbergii) haben dazu auf ihren Flügeldecken große schwarze, bedrohlich wirkende Augenflecken. Manche Arten breiten ihre Fangarme und Flügel weit aus, um größer zu wirken. Die Teufelsblume (I. diabolica) und auch die Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) reiben das Ende ihres Hinterleibes an den aufgestellten Flügeln, um das Zischen einer Schlange zu imitieren.

Quellen

Ehrmann, R. (2002). Mantodea: Gottesbeterinnen der Welt. Natur und Tier-Verlag.

Hu, Y., & Moczek, A. P. (2021). Wing serial homologues and the diversification of insect outgrowths: insights from the pupae of scarab beetles. Proceedings of the Royal Society B, 288(1943), 20202828.

Svenson, G. J., Hardy, N. B., Cahill Wightman, H. M., & Wieland, F. (2015). Of flowers and twigs: phylogenetic revision of the plant‐mimicking praying mantises (M antodea: E mpusidae and Hymenopodidae) with a new suprageneric classification. Systematic Entomology, 40(4), 789-834.

Zum Objekt

Titel
Auch interessant