Ein früher Vielzeller

Yorgia waggoneri
Beschreibung

Der Gattungsname Yorgia bezieht sich auf den Fluss Jorga (engl. Schreibweise Yorga) im nordrussischen Verwaltungsbezirk Archangelsk. Der Artname waggoneri ehrt den US-amerikanischen Paläontologen Ben Waggoner, der das erste Yorgia-Fossil entdeckte. Die meisten Yorgia-Fossilien wurden auf der Onega-Halbinsel an der russischen Weißmeerküste gefunden (Ust-Pinega-Formation, 555 Millionen Jahre alt). Es gibt aber auch Yorgia-Funde aus der Flinderskette (engl. Flinders Ranges), einem Gebirgszug in Südaustralien. Yorgia und verwandte Gattungen zählen zur Ediacara-Fauna, die nach dem Ediacarium benannt worden ist, einer erdgeschichtlichen Periode, aus der diese Funde stammen (vor 635 bis 541 Millionen Jahren).

Aufgrund der Segmentierung, der Unterteilung des Körpers in gleichartige Abschnitte, wird Yorgia meist zu den ausgestorbenen Proarticulata gezählt, Vorläufern der heutigen Gliedertiere (Articulata). Yorgia-Fossilien geben nur wenige Hinweise auf die Lebensweise der Gattung. Yorgia lebte flach auf dem Meeresgrund liegend und hat sich vermutlich von den dort existierenden Mikroorganismen ernährt. Vielleicht spielte auch Symbiose mit Einzellern bei der Ernährung eine Rolle.

Quellen

Fedonkin, M.A., Gehling, J.G., Grey, K., Narbonne, G.M., & Vickers-Rich, P. (2007). The rise of animals: evolution and diversification of the Kingdom Animalia. Baltimore, USA:Johns Hopkins University Press.

Vickers-Rich, P., & Komarower, P. (Hrsg., 2007). The rise and fall of the Ediacaran biota. London, Großbritannien: Geological Society.

Metadaten

Weltkarte